Kontakt

Erasmus-plus-Meeting in Italien

Das GLH hatte sich 2015 erfolgreich um die Durchführung von Projekten im Rahmen des Erasmus-plus-Programms der EU beworben und arbeitet nun im Zeitraum 2015-2017 mit Schulen aus drei anderen europäischen Ländern an insgesamt sieben Projektthemen, die unter dem gemeinsamen Nenner „Innovative Learning and Teaching Activities“ stehen. Nach dem Kick-off-Meeting mit unseren Partnerschulen aus Bulgarien, Italien und Rumänien im Oktober 2015 am GLH in Melbeck fand nun vom 28.2. bis 5.3.2016 das erste Arbeitsmeeting am Collegio Rotondi in Italienstatt, jener Schule in der Nähe von Mailand, mit dem das GLH unabhängig vom Erasmus-plus-Projekt schon einen Schüleraustausch aufgenommen hat.

Die beiden Projekte „English Roots and Footprints“, am GLH im Englisch-Profilfach der 8a/b Unterrichtsgegenstand (Hr. Kubasch), und „EU In My Daily Life“ (Hr. Wendt) kamen in internationalen Schüler- und Lehrerarbeitsgruppen mit ihren Partnern zusammen. 24 Schüler/innen und 8 Lehrkräfte absolvierten in sechs Tagen ein gleichermaßen interessantes wie forderndes Besuchs- und Arbeitsprogramm, welches am abschließenden Freitag mit einer „linguistic conference“ schloss – natürlich auf Englisch -, zu der die projektführenden Lehrkräfte und alle mitgereisten Schüler beitrugen.

Unsere italienischen Partner erwiesen sich einmal mehr als exzellente, liebevolle Gastgeber, von denen unsere mitgereisten GLH-Schüler/innen restlos begeistert waren. Das mag man als Indiz dafür sehen, wie sehr solche Projekte europäischen Zusammenhalt tatsächlich fördern, erlebbar machen und bei Jugendlichen verankern! Diese wohnten allesamt bei italienischen Gastfamilien; alle Lehrkräfte waren in einem Studentenwohnheim untergebracht!

Austausch und Zusammenhalt wurden auch durch das außerschulische Besuchsprogramm gefördert: zum einem die geführte Stadtbgesichtigung in Mailand mit Besichtigung der Festung und des gewaltigen Doms sowie ein Infomeeting an einer katholischen Privatuniversität, der Universitá Cattolica del Sacro Cuore (s. www.unicatt.de); zum anderen der Ausflug zum „Joint Research Centre“, das die Europäische Kommission in Ispra am Lago Maggiore (und parallel noch in drei weiteren europäischen Ländern) betreibt. Im Joint Research Centre, wo vor 50/60 Jahren noch in Testreaktoren die Kernkraft erforscht wurde (Euratom), lässt die EU-Kommission heutzutage Grundlagenforschung zu Themen wie Klimaveränderung, nachhaltiges Wirtschaften, alternative Energieformen und Gesundheit betreiben. Dort wurden den Schüler(inne)n zwei Fachvorträge geboten – „“Water recycling for more sustainable urban living“ (Dr. Bernd Gawlik) und „Climate change“ (Dr. Stefano Galmarini) -, und anschließend konnten sie sich im Showroom des Instituts selbstständig an interaktiven Lernstationen mit den verschiedensten Forschungsthemen befassen, z. B. „Health and consumer protection“ (s. Foto).

Der abschließende Stopp an der berühmten Emiritage Santa Caterina am Lago Maggiore (s. Fotos) ließ die internationale Gruppe einen Eindruck von der Naturschönheit der Region gewinnen.

Während die Projekte „English Roots and Foorprints“ und „EU In My Daily Life“ nun schon abgeschlossen sind und von den beteiligten Lehrkräften bis Juni 2016 der Abschlussbericht bzw. das Endprodukt eingereicht werden müssen, werden die anderen fünf Themen in den nächsten Monaten auf den anstehenden Meetings in Rumänien und Bulgarien abgearbeitet werden. Vor den Sommerferien 2017 kommen dann alle Länder zum Abschlussmeeting nach Deutschland ans GLH. Dann werden unserer Schülereltern die Rolle der Gastfamilien übernehmen und dies sicherlich ebenso herzlich und engagiert tun, wie wir es bei unseren europäischen Partnern erleben durften.

So macht Europa Spaß!

info@glh.de

+49 4134 91500