Kontakt

„Quantencomputer“

Am 29.09.16 war es endlich soweit: im Rahmen der Begabungsförderung eröffnete Felix die neue Ringvorlesungsreihe am GLH, sein Thema: „Quantencomputer“. Diese sind Computer, die nach den Gesetzen der Quantenmechanik funktionieren. Der Vortrag entführte die Schüler der Physik- und Informatikkurse der Oberstufe tief in die theoretische Physik, Mathematik und Informatik. Momentan sind Quantencomputer nämlich in weiten Teilen noch theoretische Konstrukte, sehr wahrscheinlich werden sie aber in der Zukunft viele Probleme und Grenzen klassischer Computer auflösen können. Felix referierte zu seinem Thema völlig frei, ging auf alle Fragen gern ein und füllte die 90 Minuten, hätte sich nach eigener Aussage auch gut und gerne noch weitere 90 Min zum Thema austauschen können.

Im Rahmen der Ringvorlesung erhalten Schüler als Enrichment-Angebot, die Möglichkeit einen Vortrag zu einem Thema zu gestalten, in dem sie Experte sind oder mit dem sie sich aus eigenem Antrieb intensiv beschäftigt haben. Sie erhalten ein Feedback der betreuenden Lehrperson, ein Zertifikat und eine Benotung im entsprechenden Fach. Darüber hinaus üben sie das Referieren vor einem großen Publikum, außerhalb des eigenen Klassenverbands, und die freie Beschäftigung mit Themen außerhalb der Vorgaben des Curriculums. In Anlehnung an universitäre Veranstaltungen, die ähnlich ablaufen und gleiche Kompetenzen erfordern, haben wir dieses schülerzentrierte Angebot „Ringvorlesung“ genannt. In unregelmäßigen Abständen referieren Schüler zu ganz unterschiedlichen Themen, am 15.11.16 folgt die Ringvorlesung von Charlotte Baschwitz für die Mädchen der 8.Jahrgangsstufe zum Thema: „Psychische Erkrankungen von jungen Mädchen“. Dabei sollen Probleme wie Magersucht und das Ritzen betrachtet werden. Die Jungen der 8.Klassen beschäftigen sich parallel dazu mit Bernd Werner von der Stiftung Medien- und Online-Sucht mit diesen Problemen. Schüler, die gern auch mal eine Ringvorlesung halten möchten, können sich gern an Frau Studtmann wenden.

info@glh.de

+49 4134 91500