Kontakt

Unser Plus

Tradition und Modernität, Verantwortung für die Gemeinschaft und Internationalität, Wissensvermittlung und Charakterbildung – wir verstehen es im Sinne eines umfassenden Bildungsbegriffs als unseren Auftrag, diese Aspekte im Schulleben zusammenzuführen. Das Schulmotto “Gemeinschaft pflegen, Bildung leben, Verantwortung tragen” formuliert damit durchaus einen besonderen Anspruch an Schülerschaft und Lehrerkollegium. Damit sich ein Wertebewusstsein entwickeln kann und um zur Charakterbildung beizutragen, ist es elementar, Schülerinnen und Schülern mehr zu bieten, als “nur” unseren besonderen Anspruch an Unterrichtsqualität. Darüber hinaus sollen individuelle, kulturelle, internationale und jahrgangsübergreifende Erfahrungen ermöglicht werden, die den Jungen und Mädchen als Boden dienen können, um sich zu entfalten und zu wachsen.

Bei Schulaustauschen Verbindendes entdecken, im Darstellenden Spiel die eigenen Fähigkeiten ausloten, in fairen Wettbewerben die Lust an der Leistung ausleben oder bei streitbaren Gästen im Rahmen des Kulturprogramms den eigenen Standpunkt formulieren und verteidigen –  dies und anderes mehr soll unseren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich ein Stück weit die Welt und auch sich selbst zu erschließen.

Kulturprogramm

Überall, wo sich menschliche Kreativität entfaltet, findet sich Kultur. Auch das GLH ist ein solcher Ort der Kultur.

Aber über die kulturellen Aktivitäten hinaus, die wie das Sommer- oder Winterkonzert dem Schulleben entwachsen, bietet das GLH ein umfassendes Kulturprogramm, das Interessen fördern und befördern soll und Perspektiven über die Möglichkeiten des Regelunterrichts hinaus eröffnen soll. Unser Kulturbegriff ist dabei absichtlich weit gefasst: Vorträge zur Mathematik, Informatik oder Ernährung finden sich dabei ebenso wie Lesungen von Lyrik anlässlich des Welttages der Poesie, externe Theateraufführungen oder Erzählungen von Zeitzeugen.

Darüber hinaus ist uns daran gelegen, dass die Schülerinnen und Schüler auch mit Themen und Standpunkten konfrontiert werden, denen sie sonst vielleicht nicht begegnet wären. Gerade kontroverse Positionen sind deshalb in unserem Kulturprogramm willkommen, denn es geht uns nicht nur um kulturelle Bildung. Charakterbildung erfolgt in der konstruktiven Auseinandersetzung mit Themen, Standpunkten und Personen und daran ist uns in besonderem Maße gelegen.

Bläserklasse

Bläserklasse Gymnasium Lüneburger Heide
In der 5. und 6. Klasse kann ein Blasinstrument erlernt und in einem Ensemble gespielt werden.

Seit dem Schuljahr 2013/14 bieten wir – bei ausreichendem Interesse – in den 5. und 6. Klassen die Möglichkeit ein Blasinstrument zu erlernen und von Anfang an im Ensemble zu spielen.

Die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse eignen sich die Musiktheorie immer mit praktischem Bezug an. Diese Form des Unterrichts ist unter dem Begriff „YAMAHA Bläserklasse“ bekannt.

Wettbewerbe

Am GLH nehmen Schülerinnen und Schüler regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben teil.

Am Gymnasium Lüneburger Heide nehmen Schülerinnen und Schüler regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben teil, die aus verschiedensten Fachbereichen (f1in schools, Jugend forscht, Jugend debattiert, etc.) für Schulen ausgeschrieben werden.

Ab dem kommenden Schuljahr wird jährlich ein schulinterner Schreibwettbewerb für die Unter-, Mittel und Oberstufe stattfinden.

Arbeitsgemeinschaften

Sport am Gymnasium Lüneburger Heide
Arbeitsgemeinschaften machen allen Schüler:innen Spaß und bereichern das Schulleben enorm!

Feldhockey, Fotografie, Star Wars, Malwerkstatt, Computer, Pokern – die Themen der AGs wechseln regelmäßig und ihrer Vielzahl sind kaum Grenzen gesetzt.

Immer mittwochs ist AG-Tag, dann mischen sich Jahrgänge der Unter- und Mittelstufe und man geht den gemeinsamen Leidenschaften nach.

Darstellendes Spiel

Darstellendes Spiel am Gymnasium in Lüneburg
Das Unterrichtsfach Darstellendes Spiel ist ein weiteres Plus für die Unter-und Mittelstufe.

Seit dem Schuljahr 2019/20 ist das Unterrichtsfach Darstellendes Spiel ein weiteres Plus in unserem Angebot für die Unter- und Mittelstufe. Darstellendes Spiel (DS) fördert die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler sowie theatrale Fachkompetenz.

Darstellendes Spiel wird häufig mit klassischem Theaterunterricht gleichgesetzt. Trotz vieler Gemeinsamkeiten werden aber unterschiedliche Ziele verfolgt. Im Theaterunterricht ist das Ziel meistens eine Stückaufführung, beim Darstellenden Spiel entwickeln die Schülerinnen und Schüler durch verschiedenste Übungsformen ihre Präsenz und Ausdrucksfähigkeit weiter. Beim DS werden alle Bereiche der Persönlichkeit gefördert und gefordert. Es setzt Kreativität frei und entwickelt ästhetische, emotionale, soziale und kognitive Fähigkeiten.

Austauschprogramme

Internationalität ist uns ebenso ein Herzensanliegen wie kultureller Austausch.

Klassische Schulaustauschprogramme tragen dazu bei.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen andere Schüler auf bzw. leben in den Gastfamilien. Man zeigt einander dabei Gastfreundschaft und das eigene Land. Die Schülerinnen und Schüler des GLH zeigen sich erfahrungsgemäß sehr reisefreudig.

Wir pflegen eine gute Partnerschaft mit dem Istituto Tecnico Internazionale Economico “E. Tosi” in Busto Arsizio bei Mailand. Die Schule erfreut sich in Italien eines sehr guten Rufs, da ihre Schüler regelmäßig im Finale der nationalen Debattierwettbewerbe stehen. Bei unserem letzten Besuch standen neben dem Besuch der Metropole Mailand Ausflüge nach Venedig und an den Comer See auf dem Programm.

Neu in den Kreis unserer Partnerschulen hinzugekommen ist das Marion Dönhoff Lyzeum im masurischen Nikolaiken. Die Schule wird von der nach der ehemaligen Herausgeberin der ZEIT benannten Marion-Dönhoff-Stiftung gefördert und liegt im Nordosten Polens. Die reizvolle und historisch sowie kulturell reiche Landschaft verspricht vielfältige Erfahrungen.

Unsere norwegische Partnerschule Ås ungdomsskole liegt südlich von Oslo und genießt einen hervorragenden Ruf. Überregional bekannt geworden ist sie durch Projekte zu den Themen Nachhaltigkeit und Menschenrechte.

Erasmus+

Erasmus+ Projekte fördern den kulturellen Austausch.

Ebenso wie ein klassischer Schulaustausch fördern auch Erasmus+ Projekte den kulturellen Austausch und ermöglichen den Teilnehmern den Blick über den Tellerrand.

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Im Erasmus+ Programm werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst. Im Zentrum des EU-Programms steht die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit. Wichtig ist der Austausch bewährter Praxis im Bildungs- und Jugendbereich. Ferner soll das Programm die gemeinsamen europäischen Werte gemäß Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union fördern.

Bereits von 2013 bis 2015 war das GLH federführend im Comenius-Projekt „Youth E.C.H.O.E.S.“ engagiert. Es folgten die Projekte “Innovative Learning and Teaching Activities (ILTA)” (2015 – 2017) und im Zeitraum von 2017 bis 2019 “The challenges of the 21st century: globalisation and sustainability (www.glosu21.eu).

Seit 2013 hatten über 250 Schülerinnen und Schüler des GLH die Möglichkeit, gemeinsam mit Gleichaltrigen aus inzwischen fast allen europäischen Ländern in Projekten verschiedenster Art zu arbeiten. An den Projekttreffen bei den Partnerschulen konnten über 70 GLH-Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Von 2019 – 2021 koordinierte Herr Dr. Lüth das Projekt “Social Inequality in Europe”, in dem Schulen aus Norwegen, Portugal, Griechenland und Italien zusammenarbeiteten.

Seit 2021 gehört das GLH zu den ersten akkreditierten Erasmusschulen.

Im Schuljahr 2022/23 startet das neue Projekt zum Thema Biodiversität mit Partnerschulen aus Italien und Spanien.

Kooperationen

Unterricht an der Privatschule Gymnasium Lüneburger Heide
Kooperationen ermöglichen einen Einblick in die Berufswelt

Diese bereichern den Schulalltag und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Studien- bzw. Berufswelt.

Leuphana Universität

Die Robert-Bosch-Stiftung förderte im Zeitraum von 2017 – 2019 im Rahmen des Projektes „Our Common Future“ die Kooperation zwischen Frau Prof. Dr. Abels, Herrn Prof. Pleissner (Leuphana Universität, Lehrstuhl für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie) und dem GLH. Bearbeitet wurden in dem Projekt „BIOKUNSTSTOFFE = UMWELTFREUNDLICH?“ Fragestellungen rund um die Herstellung, das Recycling und den Einsatz von Biokunststoffen.

Die Homepage des Projektes ist unter www.biokum.com zu erreichen.

Im Schuljahr 2019/20 kooperierte das GLH mit der Leuphana Universität. Das Projekt FOODLABHOME wurde von Frau Prof. Dr. Simone Abels, Herrn Prof. Dr. Daniel Fischer und Herrn Prof. Dr. Daniel Pleissner durchgeführt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler arbeiteten an drei Projekttage an der Leuphana Universität zum Thema Reduktion häußlicher Lebensmittelabfälle.

Cambridge English

Vorbereitung auf Cambridge-Certificate-Prüfungen

Im 9. Jahrgang werden unsere Schülerinnen und Schüler während einer zusätzlichen Unterrichtsstunde auf die Cambridge PET-Prüfung (Preliminary English Test) der University of Cambridge ESOL Examinations vorbereitet.

Auf die Prüfung “First Certificate of English (FCE)” werden die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen im Rahmen einer zusätzlichen Stunde vorbereitet. So können sie zu Beginn der Sekundarstufe II bereits zwei international anerkannte Sprachenzertifikate einer unabhängigen Prüforganisation in der Hand halten.

Des Weiteren bereiten wir leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf die CAE-Prüfung der University of Cambridge ESOL Examinations vor: Das Certificate in Advanced English der University of Cambridge ist der von der Schwierigkeit her zweithöchste der angebotenen Cambridge Prüfungen. Das Certificate in Advanced English CAE entspricht der Kompetenzstufe C1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und kommt daher in erster Linie für Leistungskursschülerinnen und -schüler in Betracht.

Skifahrt

Skireise am Gymnasium Lüneburger Heide
Regelmäßig bietet das GLH eine Skifahrt in die Alpen an.

Meist herrscht lebhafter Ansturm auf die verfügbaren Plätze, wenn es in die österreichischen oder italienischen Alpen geht.

Schülerinnen und Schüler oberer Jahrgänge fahren dabei nicht nur mit, sondern begleiten auch verantwortungsvoll als Unterstützung der Lehrkräfte.

Aufnahmeantrag

info@glh.de

+49 4134 91500